- Homepage Technische Hochschule Ingolstadt
- Studium
- FAQs
- Studienorganisation FAQs
Studienangelegenheiten
Lehrplan
Prüfungen und Ergebnisse
Beurlaubung vom Studium
Abschlussarbeit
Campus-Einrichtung
Studienangelegenheiten
Wann beginnt das Semester? Wann sind Semesterferien?
Je nach gewähltem Studiengang startet das Studium im Sommer- oder Wintersemester. Wann Ihr gewünschter Studiengang startet, erfahren Sie in derÜbersicht aller Studiengängeunter "Studienstart".
Das Sommersemester beginnt am 15. März.
Das Wintersemester beginnt am 1. Oktober.
Fallen diese Tage auf einen Samstag oder Sonntag,so beginnen die Vorlesungen am darauffolgenden Montag.
Hier finden Siedie Semestertermine.
/SCS
Wie lange dauert mein Studium?
Für jeden Studiengang ist in der Studien- und Prüfungsordnung eine Regelstudienzeit definiert. Grundsätzlich sollen bis zum Ende der jeweiligen Regelstudienzeit alle Studien- und Prüfungsleistungen inkl. der Bachelor- bzw. Masterarbeit mit Erfolg abgeleistet bzw. bestanden werden.
Für Studierende, die im Sommersemester 2020, im Wintersemester 2020/21, im Sommersemester 2021 oder im Wintersemester 2021/22 immatrikuliert und nicht beurlaubt waren, gilt eine individuelle verlängerte Regelstudienzeit. Die für Sie geltende Regelstudienzeit und die Fristen können Sie den Online-Bescheinigungen und Ihrer Online-Notenblattinformation im PRIMUSS Portal entnehmen.
Wird die (individuelle) Regelstudienzeit um mehr als zwei Fachsemester überschritten, gilt die Bachelor- bzw. Masterprüfung erstmalig als nicht bestanden. Alle Prüfungsleistungen (inkl. Praktika und Bachelor- bzw. Masterarbeit), die noch nicht abgelegt wurden, gelten dann erstmalig als nicht bestanden und werden mit der Note 5,0 bewertet.
Beachten Sie bitte, dass sich die Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen sowie die Anrechnung des praktischen Studiensemesters auf die Anzahl Ihrer Fachsemester auswirken kann. Die Regelstudienzeit kann hierdurch verkürzt werden!
/SCS
Gibt es im Studium eine Anwesenheitspflicht?
Bei Vorlesungen gibt grundsätzlich es keine Anwesenheitspflicht. Die Teilnahme an Seminaren und Veranstaltungen mit einem starken praktischen Anteil ist hingegen häufig verpflichtend.
/CSS
Wie läuft die Mitschrift im Studium ab? Digital auf dem Tablet/Laptop oder auf dem Block?
Das entscheiden Sie selbst. Häufig werden Skripte über die E-Learning-Plattform Moodle ausgetauscht.
/CSS
Ich habe ein Kind und möchte studieren - welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es an der THI?
Die Hochschule hält für ihre Studierenden mit Kind ein breites Unterstützungsangebot bereit, das von der Möglichkeit der Beurlaubung bis zur Kinderbetreuung reicht. Ergänzt wird das Angebot durch eine persönliche Beratung: telefonisch, per Mail oder vor Ort. Vereinbaren Sie dazu gern einen Termin.Kontaktdaten und weitere Informationen zum Studieren mit Kind
/CSS
Wenn die Unterrichtssprache Englisch ist, finden die Prüfungen auch in Englisch statt?
Ja, die Unterrichtssprache und die Prüfungssprache sind immer gleich.
/SCS
Muss ich während meines Studiums ein Praktikum absolvieren?
Bestandteil jedes Bachelor-Studiums ist einpraktisches Studiensemester. Oft ist zusätzlich ein Vorpraktikum oder ein Grundpraktikum erforderlich.
Masterstudenten können ein Praktikum auf freiwilliger Basis absolvieren.
Hier finden Sie weitere Informationen zu Praktika.
/SCS
Kann ich an der THI ein Auslandssemester machen?
Ja, Sie haben die Möglichkeit während Ihrem Studium einTheoriesemester im Auslandund einPraktikum im Auslandzu machen.
In den beiden Studiengängen International Management und Global Economics and Business Management ist ein Theoriesemester und ein Praxissemester im Ausland verpflichtend. Weitere Informationen finden Sie auf der jeweiligen Studiengangseite.
/CSS
Wie kann ich mich bei moodle anmelden?
Nach Ihrerendgültigen Immatrikulationerhalten Sie Zugriff auf alle THI IT-Plattformen.
Zur Einführung in die IT-Systeme der THI.
/CSS
Gibt es an der THI Leihgebühren für Bücher?
Nein, alle Medien (Bücher, E-Books, E-Journals, Zeitungen etc.) in der Bibliothek sind für eingeschriebene Studenten kostenlos. Weitere Informationen finden Sie unter Bibliothek - Unser Angebot.
/BIB
Kann ich Studien- und Prüfungsleistungen an der THI anrechnen lassen?
Es ist möglich, eine Anrechnungen von Studien- und Prüfungsleistungen zu beantragen, wenn Sie die Kompetenzen bereits zuvor erworben haben (z.B. in einem früheren Studiengang oder außerhalb des Hochschulbereichs). Der Antrag muss grundsätzlich im ersten Studienjahr im PRIMUSS-Portal gestellt werden. Die Anrechnung von später erworbenen Kompetenzen kann auch noch im Laufe des Studiums beantragt werden, wenn keine wesentlichen Unterschiede bestehen bzw. die Kompetenzen gleichwertig sind. Mehr dazu erfahren Sie imInfoblatt zur Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen(Zugang nur als eingeschriebener Studierender mit Moodle-Account möglich).
/SCS
Wo finde ich meine Immatrikulationsbescheinigung?
Bitte loggen Sie sich imPRIMUSS Studentenportalein und wählen Sie "Mein Studium" -> "Benachrichtigungen" -> "Immatrikulationsbescheinigung - Deutsch".
/SCS
Wie organisiere und plane ich mein Studium richtig?
Alle relevanten Fragen finden Sie zusammengefasst unterKurs: FAQs zur Studien- und Prüfungsorganisation (thi.de)
Lehrplan
Wie sieht ein Stundenplan aus? Wie viele Tage in der Woche habe ich Vorlesungen?
Je nach Studiengang haben Sie mehrere Lehrveranstaltungen pro Woche, die über alle Arbeitstage verteilt sein können. Zusätzlich müssen Sie noch Zeit einplanen, den Stoff selbstständig zu vertiefen und Arbeitsaufträge zu erfüllen. Ihren genauen Stundenplan können Sie nach Immatrikulation selbstständig inPRIMUSSeinsehen.
Hinweis: Wenn Sie Ihren Stundenplan über die THI-App sehen möchten, müssen Sie zuerst Ihren persönlichen Stundenplan als Online-Stundenplan zusammenstellen und speichern!
/CSS
Wie viele ECTS Punkte muss ich im ersten und zweiten Semester ablegen?
Das hängt von Ihrem Studiengang ab. Informationen hierzu finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung mit Anlage (Fächerübersicht) Ihres Studiengangs. Detailbeschreibungen zu einzelnen Fächern finden Sie im Modulhandbuch Ihres Studiengangs. Beide Dokumente sind auf der jeweiligen Studiengangseite verlinkt.Beachten Sie bitte auch, dass einige Lehrveranstaltungen entweder nur im Sommer- oder nur im Wintersemester angeboten werden.
In Vollzeit-Bachelorstudiengängen sind bis zum Ende des dritten Fachsemesters alle Prüfungsleistungen des ersten und zweiten Studiensemesters zu erbringen. Erfolgt dies nicht, gelten die noch nicht erbrachten Prüfungsleistungen als erstmals abgelegt und nicht bestanden.
Weitere Informationen für internationale Studierende in englischsprachigen Studiengängen:
Voraussetzung für die Fortsetzung Ihres Studiums ist es, dass siebis zum Ende des ersten Semestersersten Semester das deutsche Sprachniveau A1 erreichen.
/SCS
Wo finde ich die relevanten Informationen zu Studienablauf, Fristen und Vorgaben im Studium?
Die wichtigsten Grundlageninformationen zu Ihrem Studium finden Sie pro Studiengang in der Studien- und Prüfungsordnung mit Anlageund außerdem im Modulhandbuch oder Studienplan Ihres Studiengangs, die Sie auf der jeweiligen Studiengangseite finden.
Weiterhin gelten unabhängig vom Studiengang für alle Studierenden der THI die gleichen rechtlichen Rahmenbedingungen, die Sie bei den Allgemeinen Satzungen der THI finden.
In der Allgemeinen Prüfungsordnung (APO THI) der THI finden Sie z.B. Informationen zu Wiederholungsprüfungen, Fristen im Studienverlauf, Regelungen zum Prüfungsablauf usw.
In der Immatrikulationssatzung der THI sind vorwiegend Themen zur Immatrikulation, Exmatrikulation, Vorpraxis, Rückmeldung und auch zur Beurlaubung geregelt.
/CSS
Was ist ein Modulhandbuch?
Ein Modulhandbuch beschreibt die zu einem Studiengang gehörenden Module. Es enthält Informationen zu Zulassungsvoraussetzungen, Lerninhalten und -zielen, ECTS-Punkten, Dauer, Arbeitsaufwand, Literatur, Prüfungsarten, Dozenten und Modulverantwortlichen der Module und Lehrveranstaltungen des jeweiligen Studiengangs.
/CSS
Was ist eine Studien- und Prüfungsordnung (SPO)?
Jeder Studiengang hat eine eigene Studien- und Prüfungsordnung (SPO). Dort sind alle relevanten Informationen zum Studienaufbau, Studienabschluss, den Qualifikationsvoraussetzungen für das Studium, falls relevant Informationen zu einem Eignungsfeststellungsverfahren (Chancenverbesserung auf Studienplatz), die Vorrückungsbedingungen im Studienverlauf sowie die Art und Anzahl der Pflichtpraktika aufgeführt.
Zu jeder Studien- und Prüfungsordnung gibt es eine Anlage. In diesem Dokument finden Sie die Einteilung der Semester in Studienabschnitte, die Auflistung aller abzulegenden Module Ihres Studiengangs, die Angabe des Zeitaufwandes pro Modul pro Woche (SWS – Semesterwochenstunden) sowie die Anzahl an Creditpoints (ECTS) pro bestandenem Modul und der Abschlussarbeit Ihres Studiengangs. Außerdem erfahren Sie hier essenzielle Informationen zur Struktur Ihres Studiengangs, Zulassungsvoraussetzungen für Prüfungen, die Prüfungsform und die Art des Leistungsnachweises pro Modul.
Zu den Studien- und Prüfungsordnungen
/CSS
Wie viele Semesterwochenstunden (SWS) hat man Unterricht?
Das hängt vom Programm ab. Genaueres dazu können Ihnen die Studiengangleiter sagen.
/SCS
Prüfungen und Ergebnisse
Wie melde ich mich für Prüfungen an?
Sie müssen sich imPRIMUSS Studentenportaleinloggen und den Reiter "Meine Prüfungen" -> "Anmeldung zur Prüfung fortsetzen" wählen. Beachten Sie, dass Sie sich nur innerhalb der Anmeldefrist für die Prüfungen anmelden können. Semesterminefinden Sie hier.
/SCS
Wenn die Unterrichtssprache Englisch ist, finden die Prüfungen auch in Englisch statt?
Ja, die Unterrichtssprache und die Prüfungssprache sind immer gleich.
/SCS
Woher bekomme ich eine Notenübersicht?
Bitte loggen Sie sich imPRIMUSS Studentenportalein und wählen Sie "Meine Prüfungen - Notenblatt".
Eine offizielle Notenbestätigung können Sie im PRIMUSS Studierendenportal beantragen, indem Sie den entsprechenden Antrag im Reiter „Mein Studium“ -> „Anträge und Nachrichten“ auswählen.
/SCS
Beurlaubung vom Studium
Kann ich mich während des Studiums beurlauben lassen?
Wenn ein wichtiger Grund vorliegt, kann grds. bis zum Semesterende (30.09. bzw. 14.03.) eine Beurlaubung für das nächste Semester beantragt werden.
Wichtige Gründe für eine Beurlaubung sind:
- Eine durch ärztliches Attest bescheinigte Krankheit, wenn die Krankheit ein ordnungsgemäßes Studium im betreffenden Semester verhindert
- Mutterschutz / Elternzeit
- Pflege eines nahen Angehörigen
- Die Ableistung eines freiwilligen Praktikums im Umfang von mindestens 18 Wochen, das für das Studium förderlich ist
- Die Absolvierung von Ausbildungszeiten für einen anerkannten Ausbildungsberuf (im Rahmen eines Verbundstudiums)
- Ein fehlendes Angebot des nach dem Studienfortschritt erforderlichen Anschlusssemesters
- Eine durch den Arbeitgeber bescheinigte, inhaltlich und/oder zeitlich klar begrenzte außerordentliche berufliche Mehrbelastung, die ein ordnungsgemäßes Studium im betreffenden Semester erheblich beeinträchtigt (gilt NUR in berufsbegleitenden Bachelor- und Masterstudiengängen des IAW)
Andere Gründe werden nur bei hinreichender Begründung im Einzelfall anerkannt. Wirtschaftliche Gründe werden i. d. R. nicht anerkannt.
Beurlaubungen werden jeweils nur für ein Semester ausgesprochen und soll in der Regel zwei Semester nicht überschreiten. Bei Bedarf muss erneut eine Beurlaubung beantragt werden.
Hier finden Sie weitere Informationen zur Beurlaubung vom Studium.
/SCS
Ist es möglich, das erste Semester als "Urlaubssemester" zu belegen?
Das geht leider nicht. Weitere Informationen finden Sie auf unterBeurlaubung vom Studium.
/SCS
Ist es möglich, während eines Urlaubssemesters Studien- und Prüfungsleistungen abzulegen?
Während der Beurlaubung können Studien- und Prüfungsleistungen grundsätzlich nicht erbracht werden. Die Wiederholung von Prüfungen ist jedoch möglich und in bestimmten Fällen auch zwingend. Genauere Informationen hierzu erhalten Sie direkt vom SCS.
Erfolgt die Beurlaubung aufgrund von Schwangerschaft / Mutterschutz, gelten ggf. andere Regelungen. Genauere Informationen hierzu erhalten Sie direkt vom SCS.
/SCS
Muss ich mich während eines Urlaubssemesters rückmelden?
Ja. Sie müssen sich auch während eines Urlaubssemesters für das nächste Semester rückmelden. Andernfalls werden Sie wegen nicht erfolgter Rückmeldung exmatrikuliert.
/SCS
Abschlussarbeit
Kann ich mir das Fach und den Professor für meine Abschlussarbeit selbst aussuchen?
Das Thema der Abschlussarbeit kann in Absprache mit dem Erstprüfer frei aus dem Studiengebiet gewählt werden. Der betreuende Professor (Erstprüfer) sollte in der Regel ein Professor aus Ihrem Studiengang sein. Für die Auswahl des Fachs und des betreuenden Professors sind Sie selbst verantwortlich.
Weitere Informationen zur Abschlussarbeit finden Sie aufMoodle.
/SCS
Kann/muss ich meine Abschlussarbeit in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen schreiben?
Sie müssen die Abschlussarbeit nicht bei einem Unternehmen schreiben, können sich aber dafür entscheiden. Einige Unternehmen haben Abschlussarbeiten ausgeschrieben, auf die Sie sich bewerben können. Sie können auch in Betracht ziehen, eine Initiativbewerbung an ein Unternehmen zu senden und sich für eine Abschlussarbeit zu bewerben.
Weitere Informationen zur Abschlussarbeit finden Sie aufMoodle.
/SCS
Muss ich meine Bachelorarbeit/Masterarbeit veröffentlichen?
Sie müssen den Inhalt Ihrer Abschlussarbeit nicht veröffentlichen, können dies aber auf Wunsch tun. Sofern Sie mit einem Unternehmen zusammenarbeiten, sollten Sie eine mögliche Veröffentlichung zuerst mit Ihrem Betreuer klären.
Weitere Informationen zur Abschlussarbeit finden Sie auf Moodle.
/SCS
Campus-Einrichtung
Wie sind die Öffnungszeiten der THI?
Öffnungszeiten:
MO-FR: 6-21 Uhr
SA: 7-18 Uhr
Das Drehkreuz des A-Gebäudes ermöglicht eingeschriebenen Studierenden auch außerhalb der regulären Zeiten den Zugang zur Bibliothek:
MO-SO: 6-24 Uhr
Weitere Informationen zu den Öffnungszeiten der THI
/BIB
Gibt es WLAN auf dem Campus?
Ja, Studierende und Mitarbeiter können die WLAN-Netzwerke der THI mit Ihrer Kennung nutzen.
WIFI-Netzwerke:
- Eduroam (Anmeldung mit Nutzername und Passwort) -> nur Internetverbindung
- Campus (Anmeldung mit THI E-Mailadresse und Passwort) -> Internetverbindung + Verbindung mit THI-Netzwerk und Diensten der Bibliothek
Hiererfahren Sie mehr über den zentralen IT Service und dessen Angebote für Studierende.
/CSS
Wo kann ich etwas ausdrucken?
Die Druckinfrastruktur auf dem Campus der Technischen Hochschule Ingolstadt umfasst ein FollowMe-Drucksystem bestehend aus Konica Minolta-Multifunktionsgeräten, Laserdruckern in PC-Pools und Laboren, sowie das EveryonePrint-System, mit dem Druckaufträge über den Browser gesendet werden können.
Informationen zu Preisen und Anweisungen für den Druck erhalten Sie auf der Seite des IT-Service.
Wie komme ich zur THI (mit öffentlichen Verkehrsmitteln)?
Zur Anfahrtsbeschreibung
Wo kann ich auf dem Campus essen?
Die Mensades Studentenwerks Erlangen-Nürnbergist werktags von 11 bis 14 Uhr geöffnet. Studierende und Angestellte können zu ermäßigten Preisen ausdrei verschiedenen Menüswählen, von denen meist eines vegetarisch/vegan ist. Die Cafeteria nebenan hat von 8 Uhr bis 19 Uhr geöffnet. Sie bietet kleine Snacks und eine Auswahl an kalten und heißen Getränken. Die Kantine und die Cafeteria akzeptieren nur bargeldloses Bezahlen mit dem Studentenausweis.
Zur 360°-Tour Mensa
Außerdem können Sie im öffentlich zugänglichen RestaurantReimann'sdirekt neben dem Haupteingang essen. Dieses bietet zwischen 11 und 14 Uhr einMittagessen, einschließlich vegetarischer Gerichte. Morgens und nachmittags werden kalte und warme Snacks und Sandwiches angeboten. Das Reimann's ist außerdem ein beliebter Veranstaltungsort für Hochschulveranstaltungen und Studentenfeste.
/IO
Wie viele Labore und Forschungseinrichtungen hat die THI?
Die THI verfügt über 80 Labore, Computerpools und Werkstatträume. Detaillierte Informationen finden Sie auf unserer Webseite.
/SCS